überdrüssig

überdrüssig
über|drüs|sig ['y:bɐdrʏsɪç]:
in der Wendung jmds., einer Sache überdrüssig sein: (in Bezug auf eine Person, eine Sache, einen Sachverhalt) Überdruss empfinden:
sie war seiner überdrüssig geworden; ich bin der dauernden Diskussionen überdrüssig.
Syn.: genug von jmdm., etwas haben; jmdn., etwas leid sein; jmdn., etwas satthaben; jmdn., etwas überhaben.

* * *

über|drüs|sig 〈Adj.; mit Gen.〉 einer Sache \überdrüssig sein eine S. satthaben, einer S. müde sein; einer Sache \überdrüssig werden einer S. müde werden, eine S. nicht mehr mögen; einer Speise \überdrüssig sein; des langen Wartens \überdrüssig sein [→ Überdruss]

* * *

über|drüs|sig <Adj.>:
in der Verbindung jmds., einer Sache/(selten:) jmdn., etw. ü. sein, werden (geh.; Widerwillen, Abneigung gegen jmdn., etw. empfinden, zu empfinden beginnen: er ist ihrer Lügen, des Lebens ü.)

* * *

über|drüs|sig <Adj.>: in der Verbindung jmds., einer Sache/(seltener:) jmdn., etw. ü. sein, werden (geh.; Widerwillen, Abneigung gegen jmdn., etw. empfinden, zu empfinden beginnen): er ist ihrer Lügen, des Lebens ü.; Der Sorgen ü., wissen sie nur noch, was nützt und gefällt (Strauß, Niemand 69); Je mehr Masaniello auf seiner Macht bestand, desto -er wurde man seiner (Fest, Im Gegenlicht 241); Alle sind sie eigentlich der müden Truppen des nuscheligen Kanzlers ü. (Woche 28. 1. 97, 8); Zuerst vermutete ich, dass sie einander herzlich ü. waren (Salomon, Boche 129).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überdrüssig — überdrüssig …   Deutsch Wörterbuch

  • Überdrüssig — Ǘberdrǘssig, er, ste, adj. et adv. Überdruß empfindend, mit der zweyten Endung der Sache. Einer Sache überdrüssig seyn, werden. Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, er möchte sonst deiner überdrüssig werden, Sprichw. 25, 17. Ich bin des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überdrüssig — Adj. (Aufbaustufe) geh.: Widerwille gegen jmdn. oder etw. empfindend Synonyme: Überdruss empfinden, genug haben, satt haben, über sein Beispiele: Er ist des einsamen Lebens überdrüssig geworden. Ich bin der Arbeit überdrüssig …   Extremes Deutsch

  • überdrüssig — überdrüssig:1.ü.sein|einerSache|:〈etw.nichtmehrmögen〉leid/müdesein|einerSache|♦umg:genughaben·überhaben·bedientsein·satthaben·nichtmehrsehenkönnen·esstehtjmdm.bisanden/zumHals/bisoben♦salopp:esdickhaben·eshängtjmdm.[allmählich]zumHalseheraus·esrei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überdrüssig — ü̲·ber·drüs·sig Adj; nur in 1 jemandes / etwas überdrüssig sein geschr; jemanden / etwas nicht mehr mögen, als lästig empfinden 2 jemandes / etwas überdrüssig werden jemanden / etwas allmählich als lästig empfinden: Er wurde ihrer überdrüssig;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überdrüssig — über|drüs|sig ; mit Genitiv: des Lebens, des Freundes überdrüssig sein; seiner überdrüssig sein, selten auch mit Akkusativ: ich bin ihn überdrüssig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überdrüssig sein — überdrüssig sein …   Deutsch Wörterbuch

  • überdrüssig — üvverdrössig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überdrüssig sein — die Schnauze voll haben (umgangssprachlich); satt haben; die Nase voll haben (umgangssprachlich); leid sein; die Faxen dicke haben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • überdrüssig sein — Abscheu/Ekel/Widerwillen empfinden, genug haben, müde sein, satthaben, Überdruss bereiten/empfinden, über sein; (geh.): satt sein …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”